Fünf Ideen für den Winter 2021
Der Winter ist da und wieder einmal weißt du nicht, wie du diese dunkle und kalte Zeit mit deinen Kindern überstehen sollst? Unsere Redakteurin Roswitha Gubin hat sich Gedanken gemacht, wie man diese Tage für unsere Kinder und uns abwechslungsreicher gestalten und die Bande der Familie stärken kann.
Der Winter ist da. Die Tage werden wieder kürzer. Die Nächte werden wieder länger. Es ist kalt, matschig und meist windig. Die Fenster sind schon voll mit Fensterbildern und immer nur Fernsehen nervt auch.
Zeit um sich alternativen für sich und seine Kinder zu überlegen. Sonst kann es ganz schnell passieren, dass die kleinen Menschen uns die Bude auseinandernehmen und wir weinend und wippend in einer Ecke sitzen. Oder einen Psychiater konsultieren müssen. Und wer möchte das schon?
Hier kommen meine fünf Ideen zum Stärken der Familienbande:
Gemeinsam ein Buch lesen / eine Serie schauen
Hast du eine Ahnung was deine Kinder gerne haben? Oder gibt es vielleicht ein Buch oder eine Serie, welche du in deiner Kindheit absolut liebgewonnen hast?
Warum beginnst du dann nicht das Buch oder die Serie mit deinen Kindern anzusehen/zu lesen?! Meine Kinder und ich haben vor ein paar Jahren angefangen gemeinsam Ninjago anzusehen und sind totale Fans geworden. Sie haben sogar beschlossen, dass jeder von uns einer der Ninjas soll. (Ich bin übrigens Zane, der Android!) Der Besuch im Legoland Deutschland war dann das absolute Highlight für uns.
Ebenso haben wir beschlossen, dass wir vor dem Zubettgehen ein Buch gemeinsam lesen. Es wurde Harry Potter, da dies gerade total ‚in‘ in der Klasse meines mittleren Sohnes ist. Jeden Tag liest ein anderer und wir besprechen das Gelesene und jeder darf seine Eindrücke darüber sagen, wenn er möchte.
Harry-Potter-Yoga findest du übrigens unter diesem Link
Vielleicht überlegst du gerade, dass du nicht so viel Zeit hast, wie du gerne hättest… Ich kann dir sagen, ich habe sie auch nicht. Ab und zu, wenn ich nicht dran bin mit Lesen, darf ich nebenbei die Wäsche aufhängen oder zusammenlegen. Wie heißt es so schön: Zwei Fliegen mit einer Klappe. Und oft helfen mir die Kinder, die nicht gerade lesen, auch damit.
Family-Day
Wie oft machst du dir mit Freunden etwas aus? Mit einer guten Freundin? Bekannten? Oder gar mit jemanden aus deiner Familie? Warum dann nicht auch mit deiner Familie?
Bei uns wurde der Family-Day zu einem fixen Tag. Er wird wie ein Termin eingetragen und wird auch nicht einfach so verschoben. Da muss es einen guten Grund dafür geben.
An diesem Tag entscheiden wir als Familie was wir machen. Seien es Spiele, Homekino, Basteln, Tanzen oder etwas ganz etwas anderes. Jeder bringt sich ein und jede Idee wird in Betracht gezogen.
So kann es schon mal passieren, dass wir zuerst tanzen, danach einen Spaziergang machen und uns dann mit Popcorn auf der Couch wiederfinden, um uns einen Film anzusehen, bevor wir gemeinsam ein Spiel oder draußen Fußball spielen.
Hier noch ein paar Tipps von uns:
* Brettspieletag
* Wasserbombenschlacht (eher im Sommer)
* Home-Kino-Tag
* Cocktail-Nachmittag (antialkoholisch natürlich)
* Verstecken im Dunkeln – hat einen Gruseleffekt
* Gemeinsame Übernachtung, eventuell im Wohnzimmer oder mit Schlafsäcken
* Bastel-Werkstatt (vielleicht schon für Weihnachten)
* und vieles mehr
Du siehst, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und wenn du tief in dich reinhörst, fallen dir bestimmt auch genug Sachen ein. Überleg doch mal, was hast du als Kind gerne gemacht?! Eine Burg aus Decken und Polster? Oder Apfelkuchen backen? Dir fällt bestimmt einiges ein!
Übrigens kannst du hier noch einmal meine große Liste für einen grandiosen Sommer nachlesen
Was mich zu meinem nächsten Tipp bringt….
One-on-One Dates
Als Mama von drei Kindern weiß ich, wie oft man sich unsicher ist, ob man jetzt jedem Kind die gleiche Aufmerksamkeit gibt. Vor allem wenn ein Kind fordernder und eines eher introvertiert ist.
Und dann kam die Erleuchtung. Eine ganz liebe Bekannte, Emmanuelle Wood, machte in ihrem Urlaub in Italien One-on-One-Dates mit ihren Töchtern. Als ich dies sah war ich hin und weg und dachte: „Das ist es! Das will ich auch machen!“
Und so probierten mein Mann und ich es aus. Denn es bringt sich nichts, wenn unsere Kinder nur Zeit mit mir verbringen, aber nichts von meinem Mann haben.
Nun fragst du dich bestimmt, was das jetzt nun ist?!
One-on-One-Dates sind im Grunde Zeit, die du alleine mit einem von deinen Kindern verbringst. Wir haben für uns entschieden, dass wir es ausprobieren wollen, jeden Monat zumindest für zwei Stunden ein Date abzuhalten. Da wir drei Kinder haben, hat mein Mann in allen ungeraden Monaten und ich in allen geraden Monaten zwei Dates.
Das besondere an dem Ganzen ist, das Kind darf entscheiden, was gemacht wird. Wir Eltern dürfen natürlich auch Ideen einbringen, falls immer nur Fernschauen oder Computer spielen kommen sollte.
So kamen schon die tollsten Dates zustande, wie….
* Kekse backen und entwerfen eines neuen Fruchtshakes (war nicht schlecht…sehr erfrischend.)
* Mädelsabend mit Film schauen, Gesichtsmaske und Nägel lackieren (wobei dies nicht nur für Mädchen ist – meine Tochter nennt es halt so, doch auch mein Sohn und ich haben uns eine Gesichtsmaske gemacht, als wir uns ‚The Avengers‘ angesehen haben. )
* Herumschrauben an dem Auto meines Mannes – mein Mann hat sich nämlich ein Auto gekauft, welches er herrichten möchte. Und dabei dürfen seine Söhne und seine Tochter helfen – so alla Tim Taylor von Hör mal wer da hämmert
* ein alter Schrank wurde bemalt und als Blumenschrank umgewandelt (auf Pinterest gibt es tolle Ideen)
* Sportbeutel wurden genäht, mit Stoffe zusammen schneiden und ganz viel Hilfe von mir
* Holz schnitzen und daraus Sachen basteln (da mein Mann Survival Trainer ist – ist das immer ein Erlebnis für die Kinder)
* Blumen und Gemüse wurden eingepflanzt
* und noch vieles mehr.
Das Schöne an der ganzen Sache ist, dass du jedes Kind wieder ganz neu kennen lernst. Du erfährst und sprichst mit deinem kleinen Schatz über Dinge und es fühlt sich wichtig und wertgeschätzt. Zumindest habe ich dies bei meinen Kindern bemerkt. Und falls du jetzt denkst, aber was mach ich mit den anderen Kindern? Ich habe meinen Zwergen das von Anfang an erklärt und sie akzeptieren es und respektieren die One-on-One-Dates der anderen. Einfach ausprobieren!
Haushaltsplan – Hallo!
Seit die Kinder das letzte Mal so lange zu Hause waren, gibt es bei uns einen Haushaltsplan. Auf diesem stehen kleine Arbeiten, wie Geschirrspüler ausräumen, Wäsche aufhängen, Blumen gießen und vieles mehr.
Es gibt ihn, weil ich finde, dass wir alle in diesem Haus leben und somit auch alle dafür verantwortlich sind, dass es bei uns ordentlich ist. Ebenso denke ich, dass sie es für ihre Zukunft brauchen. Denn wenn sie einmal alleine wohnen, werde ich auch nicht die ganze Zeit hinter ihnen her putzen. (Seien wir ehrlich, wer macht denn die ganze Unordnung in diesem Haus?)
Versteh mich nicht falsch. Sie haben schon, seit sie klein waren, mehr oder weniger im Haushalt mitgeholfen. Der Haushaltsplan ist hauptsächlich eine Entlastung für mich. So muss ich mir nicht andauernd etwas überlegen, sondern sie wissen ganz genau, nach der Hausübung machen sie das, was auf dem Haushaltsplan steht. So hat jeder seinen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet. Und keine Angst, es ist nur eine Kleinigkeit, die sie machen und mir somit sehr helfen.
Rituale
Rituale erleichtern uns das Leben. Es bringt Normalität in den Alltag und gibt uns Halt. Sehr wichtig, da unser Alltag für die nächsten 30 Tage vollkommen über den Haufen geworfen wird. Ihr habt bestimmt schon ein paar Rituale. Vielleicht eines für den Morgen oder den Abend? Wie sieht es aus mit gemeinsamem Kochen? Mein ältester Sohn liebt es zum Beispiel, zu kochen. Er kocht ab jetzt jeden Mittwoch mit meiner Hilfe.
Abends haben wir das Ritual, dass wir nach dem Abendessen, Duschen und Zähne putzen uns ein paar Folgen einer Serie anschauen, bevor wir unser Buch gemeinsam weiterlesen. Danach wird jeder einzeln ins Bett gebracht, fest gekuschelt und jeder zählt drei Sachen auf, die ihm an dem Tag besonders gut gefallen haben, damit er mit einem positiven Gefühl in die Welt der Träume rüber tauchen kann.
Einfach ausprobieren, was sich gut anfühlt und euch allen Spaß macht…mit der Zeit wird es dann einfach zu einem Ritual.
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Anregungen für diese besondere Zeit geben. Es muss nicht alles daran schlecht sein und wichtig ist, dass man seine positive Einstellung in den dunklen und kalten Zeiten nicht verliert. Ich wünsche dir alles Gute für die Zeit und Kopf hoch! Bald kommt die Sonne wieder raus!