Holi Festival – Das Fest der Farben
Eine der bekanntesten Festivitäten in Indien nennt sich Holi Festival – das Fest der Farben. Dieses dient als Frühlingsfest und wird am ersten Vollmondtag im Monat März gefeiert. Seit einigen Jahren hat das Holi Festival auch in Europa Einzug genommen und unsere Redakteurin Roswitha Gubin war im August 2022 mit dabei.
- Kennst du dieses Fest, bei dem man Farbpulver in die Luft wirft?
- Dieses Fest, bei dem man danach in allen bunten Farben ‚leuchtet‘ ?
Das ist das Holi Festival,und ich war zum ersten Mal dabei. Jedoch nicht in Indien, sondern bei uns in Wiener Neustadt (Österreich) und ich kann dir sagen: Es ist unglaublich lustig, hat jedoch mit den indischen Bräuchen kaum etwas zu tun.
Lass mir dir zuerst etwas über das traditionelle Holi Fest aus Indien erzählen:
Holi Fest – das Frühlingsfest aus Indien
In Indien dauert das Holi Fest, welches eines der ältesten Feste Indiens ist, meist länger als zwei Tage. Manche Gegenden feiern es sogar zehn Tage lang. Dies symbolisiert für die Hindus auch den Start eines neuen Jahres, in dem alle Fehler und Konflikte Vergangenheit sind und somit vergessen werden. Während des Holi Festes sind alle Menschen – egal ob Kaste, Alter, gesellschaftlicher Status und Geschlecht – gleich und werden auch so behandelt. Meist mischen sich sogar hochgestellte Persönlichkeiten unter das einfache Volk. Man feiert, tanzt und bestreut sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser oder Puder (Gulal), welches vorher auf einem Altar geweiht wurde. Früher wurde das Farbpulver aus bestimmten Wurzeln, Blüten und Kräutern, welche heilende Wirkungen hatten, produziert. Das ist leider heutzutage nicht mehr so, da die Stoffe, die verwendet werden, meist eher schädlich sind.
Das Holi Fest hat mehrere Bedeutungen:
- Triumph von Gut über Böse (spiritueller Bereich)
- Sieg des Frühlings über den Winter (Natur)
- Versöhnung, da alle Streitigkeiten in diesen Tagen beiseitegelegt werden
Doch auch jede einzelne Farbe hat in Indien bei dem Holi Fest ihre eigene Bedeutung:
- ROT
– Farbe der Hochzeit, der Festivals, des Lebens und des allgemein Positiven
– die Götter werden unter anderem mit rot in Verbindung gebracht
– symbolisiert ein heiliges Zeichen des Schutzes
– rote Saris werden bei dem Tod einer verheirateten Frau verwendet, um ihren Hochzeitssari zu symbolisieren (wobei Witwen in weiß gekleidet werden, um Reinheit und Verzicht darzustellen) - BLAU
– wird mit den Göttern in Verbindung gebracht
– bildet sich geschichtlich gesehen dort, wo es billige Arbeit gibt - GRÜN
– Farbe der Natur, des Friedens und der Glückseligkeit
– symbolisiert die Erscheinungsform von Vishnu, welcher die meiste Zeit im Wald verbringt
– verheiratete Frauen tragen oft grüne Armreife und grüne Sari zu Rama’s Ehren (Witwen meiden diese Farbe)
Holi Festival der Farben in Europa
Seit einigen Jahren gibt es die ‚Holi Festival der Farben Tour‘. Diese beginnt meist im Juli in Deutschland und endet Anfang September in Österreich. Ich war mit dabei – und neben harten Beats von Elektromusik durfte natürlich auch das Farbpulver nicht fehlen. Denn eines war gewiss: Es sollte gefeiert werden und Spaß machen. Die DJ’s auf der Bühne sorgten für Stimmung und jede volle Stunde gab es einen Farb-Countdown, bei dem alle dazu ermutigt wurden, mit Farben um sich zu werfen und somit diesen schönen Farbregen zu erzeugen. Jeder, der noch ohne Farbe war, ob man die Person kannte oder nicht, wurde mit dem Pulver beworfen. Hier findest du ein einfach nachzumachendes Rezept für das Holi-Pulver
Selbst Security und Sanitäter blieben nicht verschont und wurden in bunte Farben eingehüllt. Man kann sagen, dass das Gemeinschaftsgefühl hier ziemlich hoch war, da alle nur eines wollten: Feiern und eine gute Zeit haben.
Mein Fazit: Ein Fest für mein inneres Kind
Hat es Spaß gemacht?
Ja, das hat es.
Hat es etwas mit dem traditionellen indischen Fest zu tun?
Bis auf die Farben und das Gemeinschaftsgefühl hat es eher kaum damit zu tun.
Würde ich wieder hingehen?
Auf alle Fälle möchte ich auch nächstes Jahr wieder hin gehen. Denn auch wenn es wenig mit der Tradition aus Indien zu tun hat, war es ein großartiges Erlebnis. Es hat so viel Spaß gemacht, sich gegenseitig mit Pulver zu bewerfen und zu bemalen, zu tanzen und einfach nur diese unglaubliche Stimmung zu genießen. Denn auch wenn es kurz regnete, hatte die Mehrheit ihren Spaß und ließ sich diesen auch nicht nehmen.
Man kann sagen, dass dies ein Fest für mein inneres Kind war. Dieses wild herum tanzen und mit den Farben spielen hat mir unglaublich gut getan.
Seien wir ehrlich: Wie oft macht man das denn so noch?
Ja, ich habe es am nächsten Tag am ganzen Körper gespürt.
Ja, ich habe noch Tage später die Farbe an den unmöglichsten Orten gehabt
Trotzdem war dies ein Erlebnis, welches ich nicht missen möchte.