In Kurzform: Patanjali und der achtfache Pfad
Es ist gut möglich, dass Patanjali der allererste Influencer war. Er hatte zwar weder YouTube noch Instagram zur Verfügung. Und dennoch: Seine Aufzeichnungen zum Wesen des Yoga beeinflussen auch heute noch Yogis in aller Welt. Und auch du als Kinderyogalehrer bist sicherlich im Rahmen deiner (Kinderyoga-/Yogalehrer-)Ausbildung schon einmal mit dem Weisen Patanjali in Berührung gekommen.
Das von Patanjali verfasste „Yoga Sutra“ ist das klassische Lehrbuch des Raja (königlichen) Yoga. Es wurde vor mindestens 1,700 Jahren geschrieben, beinhaltet 195 Aphorismen (sutras), oder Weisheiten.
Der achtfache Pfad des Patanjali
- Yama: Gesellschaftliche Regeln. Universelle Moral, wie wir mit anderen umgehen (Ahimsa, Satya, Asteya, Brahmacharya, Aparigraha)
- Niyama: Regeln, den einzelnen betreffend. Individuelle Maßnahmen, wie wir mit uns selbst umgehen (Sauca, Santosha, Svadhyaya, Tapas, Ishvara Pranidhana)
- Asana: Yoga Übungen an sich
- Pranayama: Atemübungen
- Pratyahara: Rückzug der Sinne
- Dharana: Konzentration, fokussiertes Üben
- Dhyana: Meditation (unfokussiert)
- Samadhi: Verschmelzung mit dem Göttlichen, Erleuchtung
Buchempfehlungen
Andrea Helten: „Yoga für dich und dein Kind„
Sonja Zernick-Förster: „Komm, wir machen Yoga„