Praxistest: „Yogareise ins Regenbogenland“ von Yogilini Spielewelt
Yoga in Kindergarten, Schule, Hort, Yogaeinheiten oder zu Hause können individuell sein, wie die Menschen, die sie praktizieren. Man kann eine Yogastunde kreieren, ein Buch oder Karten zur Hilfe nehmen und, wie in diesem Fall, auch ein Brett- oder Kartenspiel daraus machen.
Unsere Redakteurin, Roswitha Gubin, hat mit ihrer Familie das Brett- & Kartenspiel „Yogareise ins Regenbogenland“ von Yogilini Spielewelt als Anlass für einen Spielenachmittag gemacht. Was sie uns zu diesem Spiel sagen kann, erfährst du hier.
Meine Familie und ich lieben es Spiele zu spielen. Seien es Karten-, Würfel-, Konsolen-, Computer oder Brettspiele oder auch individuelle Spiele mit anderen Menschen. Wir sind einfach für Spiele aller Art zu begeistern. Somit war die Vorfreude groß, als ich noch vor den Sommerferien die Spiele von Yogilini-Spielewelt – „Yogareise ins Regenbogenland“, in den Händen halten durfte.
Ich musste sie einfach gleich begutachten, auspacken und die Beschreibungen dazu lesen. Man merkt, dass die Pädagoginnen und Kinderyogalehrerinnen Patty Buchhester und Martina Nitsche viel Mühe und Wissen in das Konzept gesteckt haben. Auch die Illustrationen von Luraya Lukas, die ebenfalls Kinderyogalehrerin ist, sind mit sehr viel Liebe gestaltet und passen perfekt dazu.
Das Brettspiel
Fangen wir mit dem Brettspiel an. In diesem sind enthalten:
- 1 Spielplan
- 1 Anleitung und Beschreibung für die Asanas & den Achtsamkeitsübungen
- 1 Spielanleitung
- 4 Glassteine
- 1 Würfel
Das Einhorn lädt zum Geburtstag ein und freut sich über seine baldigen Gäste. Somit begeben sich alle auf einen abenteuerlichen Weg ins Regenbogenland. Auf dieser Reise begegnen ihnen viele Tiere in ihren Lebensräumen und auch einige Achtsamkeitsübungen warten auf sie.
Man überquert eine Wiese, durchschreitet einen Wald, wandert durch die Wüste, schwimmt durch einen See und taucht durchs Meer bis man zu guter Letzt ins Regenbogenland gelangt. Insgesamt kann man 26 Yoga- und 10 Achtsamkeitsübungen auf dieser Reise begegnen.
Meine Söhne (12 und 10), meine Tochter (9) und ich haben uns auf den abenteuerlichen Weg begeben. Da in den Spielvorbereitungen einige tolle Tipps und Tricks standen, haben wir diese natürlich auch gleich verwendet. Wir haben über die Tiere gesprochen, welche auf dem Brett abgebildet sind, was wir sehen, wo sie leben, welches Tier wir gerne wären und noch vieles mehr.
Dann begannen wir zu spielen. Meine Tochter landete so gleich auf der ersten Achtsamkeitsübung. Da durften wir uns eine Wiese vorstellen und danach darüber sprechen, was wir sehen. Mein mittlerer Sohn durfte ein Hund sein, ich lief wie eine Biene durch das Zimmer und mein ältester Sohn wurde zu einem Schmetterling.
Auch in den nächsten Runden wurden wir zu verschiedensten Tieren und durften durch die Achtsamkeitsübungen mehr übereinander erfahren (zum Beispiel: Was macht dich glücklich? Was war heute dein schönstes Erlebnis?) und hatten echt viel Spaß.
Irgendwann fingen wir dann sogar an, bei jeder Übung, egal ob wir gerade dran waren oder nicht, mitzumachen. Zu guter Letzt kam meine Tochter als Erste bei dem Einhorn an, danach mein mittlerer Sohn, mein ältester Sohn und als Schlusslicht ich ins Ziel.
Das Kartenspiel
Danach kam das Kartenspiel dran. Dieses beinhaltet:
- 26 Asanakarten
- 1 Spielanleitung, welche unter anderem 8 Spielideen beinhaltet
- 1 Asana-Anleitung
- 4 Glassteine
- 1 Würfel
Das Kartenspiel hat ungefähr die gleiche Geschichte. Das Einhorn möchte Geburtstag feiern und lädt alle dazu ein. Über die ganzen Karten wandernd lernt man einige Tiere kennen und landet am Schluss bei der Party des Einhorns.
Auch hier beinhaltet die Spieleanleitung ganz viele Tipps und Tricks, wie zum Beispiel, dass man danach wirklich eine Party mit Stopp-Tanz oder gemeinsamen Singen, steigen lässt.
Natürlich ist dies nicht alles. Insgesamt sind es acht Spielideen, welche wirklich viele Anregungen zum Spielen geben:
- Yogareise ins Regenbogenland
- Einhorn-Zauber
- Was fehlt?
- Yoga-Memory
- Was ist es?
- Geschichten erzählen/schreiben
- Laufdiktat (mit einer leichten und einer schweren Variante)
- Stopp-Asana
Meine Kinder und ich haben auch diese ausprobiert. Manche kannten wir schon, wie Stopp-Asana oder Yoga-Memory. Andere fand ich persönlich unglaublich toll, da sie die Konzentration und Merkfähigkeit fördern („Was fehlt?“ oder „Was ist es?“). Mein absoluter Liebling war jedoch „Geschichten erzählen/schreiben“. Ich finde es einfach so faszinierend, wenn Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Da kommen die wunderbarsten Storys dabei heraus.
Wo kann man das Brettspiel verwenden?
Ich werde dieses Spiel als Einheit für meine Kinderyogastunden einplanen, da es wirklich lustig und spannend für meine Mini-Yogis (3-6 Jahre) sein wird.
Auch kann ich es mir gut im Kindergarten oder im Hort vorstellen. Vor allem Kinder, für die Yoga nicht fremd ist, werden bestimmt Spaß an diesem Spiel haben und es mit ihren Freunden spielen.
Für einen Spielenachmittag eignet es sich auch sehr gut. Man spielt miteinander und macht nebenbei auch noch etwas für seine Fitness. Außerdem ist es lustig, es gibt Ruhephasen dazwischen und man erfährt etwas übereinander.
Wo kann man die Karten verwenden?
Die Karten eignen sich meiner Meinung nach perfekt für den Kinderyogaunterricht. Sie bieten viel Raum für Spiele und Ideen. Auch für Kindergarten, Schule, Hort oder zu Hause finde ich sie sehr praktisch. Hier gibt es kaum Grenzen, wo man sie nicht mitnehmen kann.
Mein Fazit
Die Spiele von Yogilini sind sehr umfangreich und wunderschön gestaltet. Man merkt, dass darin viel Liebe, Mühe und Herzblut steckt. Auch über die vielen Tipps, Tricks und Spielideen habe ich mich unglaublich gefreut. Durch die unterschiedlichen Variationen, wie die Spiele eingesetzt werden können, ist kaum Platz für ein „Langweilig!“ oder ein „Das haben wir doch schon so oft gespielt!“.
Das Brettspiel kann ich persönlich für die Altersgruppe drei bis acht Jahren auf alle Fälle empfehlen. Natürlich haben auch ältere Einhorn-Liebhaber bestimmt ihre Freude damit.
Da das Kartenspiel doch mehr Einsatzmöglichkeiten hat, kann man dieses auch für ältere Kinder verwenden. Wie schon oben gesagt, sind die Spielvariationen eine Bereicherung.
Vielen lieben Dank an Patty Buchhester und Martina Nitsche für diese großartige Idee und an Luraya Lukas, welche dieses tolle Projekt in Farbe auf Karton und Papier gebracht hat.