Raus aus Routinen: Kinderyoga mal anders
Sredna lam agoY: Das ist nicht etwa eine finnische Brotsorte, sondern steht rückwärts für „Yoga mal anders.“ Unsere Autorin Ekiam Relßöhcs aka Maike Schößler findet, Kinderyoga kann man auch mal anders unterrichten, gespickt mit vielen Gegenteilen und rückwärtsgerichtet. In ihrem Artikel findest du Ideen, um Pepp in Routinen zu bringen oder einfach Neugierde für Ungewohntes zu wecken.
Kinder lieben Routinen. Sie geben ihnen Halt und Sicherheit. Warum aber auch nicht mal gewohnte Pfade verlassen und den Yogaunterricht ein bisschen anders als sonst gestalten? Aufbrechen lassen sich Routinen, in dem einfach alles anders läuft als gewohnt: Die Matten liegen anders, Regeln werden über den Haufen geworfen und Asanas kommen vielleicht nur am Rande vor. Alles ist Yoga und darf auch in Kinderyogastunden unbedingt so gelebt werden.
Kinder integrieren und flexibel sein
Kinderyogastunden leben von den Ideen der Kinder. Und Kinder lieben Spiele. Würfle doch mal die Reihenfolge der Asanas oder nutze ein Glücksrad (zum Beispiel dieses), um den Zufall entscheiden zu lassen, welches Stunden-Element als nächstes dran ist. Ältere Kinder können auch schon ihre eigenen Kinderyogastunden vorbereiten und sie halten. Einzelne Stundenteile werden verteilt und in Kleingruppen gestaltet. Dann wird die Stunde gemeinsam gegeben. Oder ihr wechselt mal den Ort, falls es möglich ist. Geht in den Wald, auf eine Wiese, besucht eine Institution vor Ort wie einen Bauernhof und macht dort entsprechendes Yoga. Einfacher ist es vielleicht, in eurer Yogastunde kurz nach draußen zu gehen, das Gesicht in die Sonne zu halten oder eine Gehmeditation zu machen.
Mach´s wie Pippi Langstrumpf
Eine, die dieses Umgedrehte salonfähig gemacht hat, ist Pippi Langstrumpf. Die Pionierin für „Andersrum“ lebt es uns Kinderyogalehrerenden vor: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“ Einige Ideen für den etwas anderen Kinderyogaunterricht finden sich direkt in ihren Geschichten:
- Der Nicht-den-Boden-berühren-Parcours kann mit weiteren Kinderyoga-Stationen ergänzt werden
- Wortspiele: Wörter erfinden und die anderen raten lassen, was es wohl bedeutet
- Den Boden-Polier-Spiel: Putzlappen unter die Füße legen und lustig durch den Raum flitzen (Variante: als Stopp-Tanz mit Asanas)
- Rückwärts-Kinderyoga mit vielen Gegenteilen
Ideen für Rückwärts-Kinderyoga
Das Thema „Rückwärts“ findet man überall in Pippi Langstrumpfs Geschichten: Sie schläft mit den Füßen auf dem Kopfkissen und geht rückwärts spazieren.
Rückwärts-Yoga – gespickt mit vielen Gegenteilen – eignet sich super, wenn du deine kleinen Yogis schon eine längere Zeit hast und neue Impulse und Anregungen in deine Stunden bringen möchtest. Eins ist gewiss: Sie werden sich ordentlich die Augen reiben vor lauter Gegenteilen. Vermutlich wird die Energie sehr hoch sein und der Spaß-Faktor ebenso. Gegenteile verleiten förmlich dazu, gewohnte Absprachen und Spielregeln über den Haufen zu werfen. Greif die Ideen der Kinder auf.
Lass Ideen sprudeln
Idealerweise wissen die Kinder schon vorab, dass in dieser Stunde alles anders sein wird, so dass du direkt ins Thema bei der Begrüßung gehen kannst und nicht jedes Mal aufs Neue bei jedem Kind die Verwunderung aufnehmen und dich erklären musst. Vielleicht kündigst du schon eine Woche vorher an, was du vorhast, so dass die kleinen Yogis eigene Ideen sprudeln lassen können, die du aufgreifst.
Lass die Kinder in die „Rückwärts- und Gegenteil-Welt“ eintreten und wieder austreten, zum Beispiel indem sie durch einen Hulla-Hoop-Reifen hindurch krabbeln.
Inhaltlich ist alles erlaubt, was gefällt: Denk bei deiner Vorbereitung anders rum! Alles, was du sonst in deine Stunden integrierst, wird auf den Kopf gestellt. Wenn es normalerweise leise ist, darf es laut sein, liegen die Kinder üblicherweise, dann stehen sie in dieser Stunde. Stell dich drauf ein, dass die Stunde eher lebhaft sein wird.
Für einen runden Abschluss ist es optimal, genug Zeit am Ende der Einheit einzuplanen, um im Gespräch zu klären, wie sich die Kinder (und auch du) dich dabei gefühlt haben, was gut war, was nicht.
leiV ßapS!
Lust auf MEHR? Maike Schößler hat uns ein komplettes Stundenbild für deine Rückwärts-Stunde entworfen.